

Der EZB-Leitfaden zur bankinternen Kapitalsteuerung (ICAAP) hat Institute vor eine Vielzahl neuer regulatorischer Vorgaben zur Ermittlung und Bewertung der Risikotragfähigkeit in Säule 2 gestellt. Auf Basis des entsprechenden BaFin-Leitfadens von 2018 sind die Anforderungen für deutsche LSIs umzusetzen.
Die Erfüllung dieser regulatorischen Leitfäden hat bereits spürbaren Anpassungsbedarf in den Risikotragfähigkeitskonzepten erfordert. In vielen Häuser ist diese Ablösung bisheriger Going-Concern-Ansätze durch die sog. „normative Perspektive“ längst noch nicht abgeschlossen.
|
|
|
|
|
|
Wir möchten daher die Gelegenheit nutzen und aus ersten Umsetzungserfahrungen hinsichtlich methodisch-konzeptioneller Ausgestaltungen wie auch technischer Weiterentwicklungen im Rahmen von Planungslösungen berichten.
Hier anmelden, um bei zukünftigen Seminaren zu diesem oder einem verwandten Thema informiert zu werden.