Umstieg auf den SaaS Betrieb von zeb als Full-Service Angebot
Die Gothaer-Gruppe ist auf Versicherungswesen spezialisiert und vertraut seit 2013 auf die Solvency II Lösungen von zeb.control. Durch die Softwarelösung von zeb.control werden bereits alle Anforderungen der Säulen 1, 2 und 3 in einem integrierten end-to-end-Prozess abgedeckt. Die Gothaer-Gruppe zeigte seit der Zusammenarbeit eine hohe Zufriedenheit mit zeb.control, unter anderem aufgrund der Automatisierung des Meldeprozesses.
zeb.control
Solvency II
- Deckt die Anforderungen der Säulen 1, 2 und 3 in einem integrierten end-to-end-Prozess ab
- Taxonomie-Updates sind in der Wartung inkludiert
- Marktführer durch umfassende und moderne Web-basierte Lösung
- Langjährig im Einsatz
Bezug als SaaS
- Entlastet die IT: vollständiger Betrieb durch zeb mit über SLA vereinbarten Modalitäten hinsichtlich Verarbeitungszeiten, Verfügbarkeit und
- Beschleunigt die Einführung: sofortige Bereitstellung der Umgebung und der Software in dezidierter Cloud-Instanz für Versicherung
- Professionalisiert den Betrieb: umfassende Betriebsservices und Wartung durch zeb
- Senkt die Kosten: Die Abrechnung erfolgt nach Nutzung (Pay-as-you-Use) inkl. Self-Service-Portal
„Der Umstieg auf den SaaS-Betrieb durch zeb als Full-Service Angebot hat uns voll überzeugt. Die Durchlaufzeit für den Meldeprozess der Gothaer-Gruppe konnte weiter optimiert werden.“
- Gothaer
Benefits aus Sicht der Gothaer
- Alles aus einer Hand durch den Hersteller selbst – Einspielen der jährlichen Taxonomie-Updates im Preis inkludiert
- Entlastet die IT Kapazitäten und ermöglicht die Konzentration auf andere, nicht auslagerungsfähige Themen
- Entlastet das IT Budget; günstiges Angebot und dynamische Kosten – steuerbar direkt durch den Fachbereich über Self-Service-Portal
- Auslagerungsprozess wird von zeb professionell und compliant begleitet
- Migration von On-Premises in die Cloud in wenigen Tagen erfolgt
Vorteile zeb.control Solvency II in einem SaaS-Betriebsmodell
Entwicklungsziel
Beibehaltung des etablierten und hoch automatisierten Meldeprozesses sowie der bekannten Benutzeroberflächen
Erzielung von Performanceverbesserungen durch Nutzung von vorhandenen Skalierungsmöglichkeiten und Computinglösungen in der Cloud
Schnellere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Hardwareanforderungen insbesondere bei umfangreichen Erweiterungen des Regelwerks der XBRL-Taxonomie
Softwarearchitektur unterstützt durchgängig eine leistungsabhängige Abrechnung beim Cloud-Provider (pay-as-you-use)
Keine 3rd Party Lizenzkosten für unsere Kunden und keine Notwendigkeit, spezifisches Know-how über Datenbanken oder Applicationserver vorzuhalten
Lösung / Impact
Bekannte Methoden, Datenanforderungen und Arbeitsweisen, keine ergänzende Schulung für den Fachbereich notwendig
Verbesserung der Laufzeiten von 30% - 50% im Vergleich zu einer On-Premises Lösung in allen Prozessschritten (Datenimport, Berechnung Säule 1, Erstellung XBRL-Datei etc.)
Ressourcen können bei Bedarf ad-hoc und passgenau hinzugefügt werden - kein Pre-Invest in approximiertes Wachstum der Taxonomie notwendig
Konsequentes pay-as-you-use senkt Kosten für Hosting und Operations massiv. Erfahrungswert: mindestens 30%, je nach Verwendungsprofil auch mehr
Oracle Lizenzen und Wartungsgebühren entfallen. Kein Vendor Lock-In, stattdessen basierend auf Open Source und offenen Cloud Infrastrukturen
Sprechen Sie uns gerne an